Montag, 04.11.2019 |
|
09:45 | Registrierung |
10:15 | Begrüßung I. Kunold (IKT, FH Dortmund) Grußworte |
10:30 | Keynote: Energiebedarf und CO2-Reduktion im urbanen Raum: Chancen durch Technik M. Laskowski (innogy SE) |
11:00 | Podiumsdiskussion “CO2 Reduktion – technische Aspekte” Moderation: Jürgen Döschner (WDR) C. Schweitzer (bse Engineering Leipzig GmbH) M. Wendel (E.ON-Nord) M. Laskowski (innogy SE) M. Doster (DEKRA SE Information Technology) |
12:00 | Kaffeepause |
Session 1 Die Energiewende findet im Verteilnetz statt |
|
Moderation: M. Doster (DEKRA SE Information Technology) | |
12:30 | Das SMGW digitalisiert das Verteilnetz M. Ronczka (Power Plus Communications AG) |
12:50 | Autarke Stromversorgung in lokalen Netzen mit speichergestützten Kleinwindanlagen M. Wendel (E.ON-Nord) |
13:10 | Das Potential von systemrelevanten Verbrauchern C. Schweitzer (bse Engineering Leipzig GmbH) |
13:30 | Mittagspause |
Session 2
Session 2A – Intelligente SystemeModeration: M. Laskowski (Innogy SE) |
Session 2B – Connected, Safe and Green Mobility 1 – Predictive Maintenance, alternative Kraft-/TreibstoffeModeration: I.Kunold (IKT, FH-Dortmund) |
|
---|---|---|
14:30 | Self-Learning Predictions for optimizing Power Plant Operation and Energy Trading B. Hilt (IS Predict) |
Die Zukunft der Brennstoffzelle als Ersatz für die Batterie – Konzeptstudie mit Computersimulationen exemplarisch am Fahrzeug Tesla Model S dargestellt M. Geller (FH Dortmund) |
14:50 | Hardware-Architekturen für Maschinelles Lernen in eingebetteten und Verteilten Systemen: Ein kurzer Überblick H. Wöhrle (IKT, FH Dortmund) |
Erfolgsfaktoren der Wasserstoffmobilität in Deutschland M. Schlegel (Fichtner GmbH & Co. KG) |
15:10 | Konzeptionierung eines auf Semantic Web Technologien basierenden digitalen Zwillings im Smart Home Kontext F. Kohlmorgen, M. Kuller (IKT, FH Dortmund) |
Die Zukunft der Automobil-Antriebe ist nicht nur elektrisch – die speichergespeiste Wärmekraftmaschine “Thermo-Hybrid Heat Engine Carnot 2.0” als eine mögliche Alternative |
Session 3
Session 3A – Intelligente Energienetze 1Moderation: R. Növer (Power Plus Communications AG) |
Session 3B – Connected, Safe and Green Mobility 2 – Assisted DrivingModeration: S. Müller-Schneiders (Hochschule Bochum) |
|
---|---|---|
16:00 | Möglichkeiten und Anwendungen zellularer Energienetze R.J. Schuett (FH Westküste) |
Challenges of automated driving for OEM and Tier1 relationship and system development Y. Zhou (Jaguar) |
16:20 | Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb: Eine Demonstrations- und Versuchsanlage B. Nold (Reutlinger Energiezentrum REZ – Hochschule Reutlingen) |
Application of Deep Learning Methods for Semantic Segmentation on Radar Point Clouds B. Swaminathan (Aptiv PLC) |
16:40 | Prognose des Strompreises in Deutschland mit Hilfe neuronalen Netzen F.Wentzel (Hochschule Hamm-Lippstadt Standort Hamm) |
Scenario based testing of autonomous vehicles and creation of new scenarios using reinforcement learning H. Vishnukumar (AKKA GmbH & Co. KGaA ) |
17:00 | Kaffeepause |
Session 4
Session 4A – Energie und UmweltModeration: R. Holzhauer (Westfälische Hochschule) |
Session 4B – Connected, Safe and Green Mobility 3 – Assisted and Connected DrivingModeration: A.Becker (Direktor Ruhr Master School) |
|
---|---|---|
17:30 | Gebäudeintegrierte Solarthermie H. Hachul, D. Ridder, T. Ebbert (FH Dortmund) |
Challenges of Radar Sensor Integration into Modern Vehicles N. Koch (AUDI AG) |
17:50 |
Lastflexibilität in Wohngebäuden für reale Stromnetze mit Transportbeschränkungen |
76‐79 GHz Automotive Radar Test System based on Radar Target Simulator A. Kizilay (Konrad Technologies) |
18:10 | Towards a Simple Handoff Criterion: Selection of Application Server Runtime Environment Based on End-to-End Latency R. Schuster (FH-Dortmund), W. Theimer (VW AG) |
|
18:30 | Ausklang |
Dienstag, 05.11.2019 |
|
09:45 | Registrierung |
10:15 | Begrüßung I. Kunold (IKT, FH Dortmund) |
10:30 | Entwicklungen rund um die zukünftige Energie in der Mobilität P. Sauermann (BP – Deutschland) |
11:00 | Podiumsdiskussion “CO2 Reduktion – IT- Aspekte” Moderation: Jürgen Döschner (WDR) P. Sauermann (BP – Deutschland) B. Horster (VIVAI Software AG) R. Holzhauer (Westfälische Hochschule) I. Kunold (IKT, FH Dortmund) |
12:00 | Kaffeepause |
Session 5 Intelligente Energienetze 2 |
|
Moderation: E. Zielinski (Beauftragter der Alcatel Lucent Stiftung) |
|
12:30 | Blaupause für die Verteilnetzautomatisierung in der digitalen Energiewelt S. Azad (Bergische Universität Wuppertal) |
12:50 | Erschließung neuer Einsatzoptionen für Batteriegroßspeicher zur Realisierung einer kombinierten Vermarktungsstrategie R. Schmidt (Bergische Universität Wuppertal) |
13:10 | Das Ende des Blindflugs: Wie Big Data und KI den Verteilnetzbetrieb revolutionieren werden F. Karl (Power Plus Communications AG) |
13:30 | Mittagspause |
Session 6 Modellbildung und Simulation |
|
Moderation: U. Großmann (FH Dortmund) |
|
14:00 | Integration eines multifunktionalen Wärmepumpensystems als Hardware-in-the-Loop in ein Niederspannungsnetzmodell M. Rödder (Hochschule Düsseldorf) |
14:20 | Elektrische Verbindungstechnik für smarte und autonome Systeme J. Song (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe) |
14:40 |
GeoSmaGriR Projektabschluss |
15:00 | Ausklang |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |