Die digitale Zukunft
Intelligente Quartiere und Energieverteilnetze

Willkommen!
Die Smart Energy and Systems Conference öffnet in diesem Jahrwieder ihre Pforten:
am 26. und 27. September 2023
im Campus-Treff, Vogelpothsweg 120, 44227 Dortmund
Online-Teilnahme möglich
Altbewährtes trifft auf Neues: Erstmalig wird die Konferenz in hybrider Form durchgeführt.
Wir möchten Sie herzlich einladen, mit uns Fragen der Digitalisierung im Energienetz, im Quartier und im Smart Home zu erörtern und zu diskutieren: Wie beeinflusst die Digitalisierung unser Leben in den Arbeits- und Wohnquartieren? Wie kann sie den Transport größerer Mengen regenerativer Energie ermöglichen, ohne das Energienetz zu überlasten? Welche innovativen Geschäftsmodelle passen zu den aktuellen Herausforderungen, denen sich Energieversorger stellen müssen?
Die Smart Energy and Systems Conference ist Bestandteil der Digitalen Woche Dortmund.



Fragestellungen
Vor dem Hintergrund der drängenden Fragen wie Klimaveränderung und Energiekrise ist eine gute Abstimmung von Erzeugung elektrischer Energie, deren Transport und Konsum unabdingbar. In der Konferenz werden technische Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert; besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema der Interoperabilität und intelligenten Vernetzung der beteiligten Systeme:
- Welche Rahmenbedingungen und Lösungsansätze werden in Forschung, Politik und Industrie derzeit verfolgt, entwickelt und vorangetrieben, um sowohl die Gesellschaft als auch die Wirtschaft für die Zukunft sicher aufzustellen?
- Welchen Beitrag müssen Konsumenten – Kund*innen, Gebäude, Quartiere, Industrie – für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung leisten?
- Welche Antworten bietet „Redispatch 3.0“ für einen intelligenten Netzbetrieb?
- Wie kann der Übergang von einem singulären, ggf. automatisierten Betrieb eines Systems hin zu übergreifenden Energiedatenräumen geplant und umgesetzt werden?
- Welche Rolle nimmt bei diesen Entwicklungen die künstliche Intelligenz auf den verschiedenen Ebenen ein?



Die 11. Dortmunder Fachtagung Smart Energy and Systems 2023 knüpft an die Vorjahre an und bietet ein – erstmalig hybrides – Forum, um aktuelle Entwicklungen zu diskutieren. Zu diesem Gedankenaustausch werden namhafte Referent*innen aus Wissenschaft, Forschung, Verbänden, Energieversorgung und aus den Entwicklungsabteilungen der Industrie erwartet. Die Zielgruppe der Tagung stellen leitende Mitarbeitende und Fachpersonal aus den Bereichen Energie und Umwelt, Automotive, Smart Home/Building und Quartiere sowie Unternehmen der IKT-Branche, Wissenschaft und Forschung dar.
Programminhalte
Die Smart Energy and Systems bietet Raum für Vorträge aus Wissenschaft, Forschung und Praxis sowie deren Diskussion. In Keynotes und auf dem Podium wird ein lebhafter Diskurs über Entwicklungen, Chancen und Risiken geführt, die die unterschiedlichen Quartiere und die Energieverteilnetze beeinflussen. Nachwuchswissenschaftler*innen erhalten die Möglichkeit, ihre aktuellen Arbeiten und Projekte in einem Poster-Pitch vorzustellen.
Folgende Schwerpunktthemen stehen 2023 dabei im Mittelpunkt:
- Anforderungen und Integration von Netztechnik und Gebäude-/Quartiersmanagement
- Digitalisierung im Verteilnetz mit Redispatch 3.0
- Der intelligente Prosumer im Verteilnetz
- Ansätze und Konzepte für Energiedatenräume
- Rolle der KI in Quartieren und im Verteilnetz
- Innovative Geschäftsmodelle für Wohn-, Arbeits- und Industriequartiere
- Anwendungs- und lösungsorientierte Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung
In einem Poster-Pitch stellen Nachwuchsforscher abschließend ihre Arbeiten und Projekte vor.
Die Vorträge, die Posterausstellung und das Netzwerken in den Pausen und am Buffett finden im Campus-Treff auf dem Campus Nord in Dortmund statt. Per Videoschaltung können sich interessierte Zuhörer*innen in die Sessions einwählen und mitdiskutieren.
Dienstag, 26.9.23 |
10:00-10:10 | Begrüßung |
10:15-11:00 | Keynote | |
11:00-11:15 | Pause | |
11:15-13:15 | Session I | |
13:15-14:00 | Pause | |
14:00-15:00 | Session II (Teil 1) | |
15:00-15:45 | Poster-Pitch | |
15:45- ca. 16:30 | Gallery Walk und Diskussion der Poster inkl. Kaffee und Kuchen | |
Mittwoch, 27.09.23 |
9:00-9:10 | Begrüßung |
9:10-10:10 | Session II (Teil 2) | |
10:10-10:30 | Pause | |
10:30-12:30 | Session III | |
12:30-13:15 | Pause | |
13:15-15:15 | Session IV | |
15:15-16:00 | Podiumsdiskussion Zusammenfassung und Abschluss |
Call for Papers |
Sie arbeiten und forschen in einem der Themenbereiche und möchten Ihre aktuelle Arbeit vorstellen? Unser Call-for-Papers ist bis zum 15.06.2023 geöffnet |
Detaillierte Informationen entnehmen Sie unserem Call for Papers. Für Ihr Abstract verwenden Sie bitte unsere Vorlage. Bitte beachten Sie die Zitierrichtlinien. |
Anmeldung
Melden Sie sich bitte bis zum 31.08.2023 über unser Anmeldeformular an.
Veranstalter
Ruhr Master School of Applied Sciences
Fachhochschule Dortmund
FB Informationstechnik
Institut für Kommunikationstechnik
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Ingo Kunold (IKT FH Dortmund)
Prof. Dr. Hendrik Wöhrle (IKT FH Dortmund)
Prof. Dr. Michael Laskowski (Atos SE, IKT FH Dortmund)
Dr. Hilko Hoffmann (DFKI)
Dipl.-Ing. Martin Doster (DIBACO AG)





Programmbeirat
Prof. Dr. A. Becker (Direktor Ruhr Master School, FH Dortmund)
Herr Dipl.-Ing. M. Doster (DIBACO AG)
Herr Prof. Dr. U. Großmann (IDiAL FH Dortmund)
Herr Prof. Dr.-Ing. R. Holzhauer (Westfälische Hochschule, Zentrum für Recyclingtechnik; VDI GEU)
Frau Dr. B. Horster (VIVAI Software AG)
Herr Prof. Dr. I. Kunold (IKT FH Dortmund)
Herr Prof. Dr. C. Rehtanz (TU Dortmund)
Weitere Informationen
✉ E-Mail-Adresse anzeigen![]() |
![]() |
![]() |
![]() |