Smart Energy and Systems 2019
Digitalisierung – Anwendungen in Technik und Gesellschaft
Die Smart Energy 2019 hat im Rahmen der Digitalen Woche Dortmund statt gefunden.
Zum zehnten Mal kamen in Dortmund auf Einladung des Instituts für Kommunikationstechnik (IKT, FH Dortmund) und der Ruhr Master School in Zusammenarbeit mit der Alcatel-Lucent-Stiftung und dem VDI Fachverband Energie und Umwelt Experten aus Forschung, Wissenschaft und Industrie zusammen, um über Themen wie Energieversorgung, Kreislaufwirtschaft, Smart Home oder vernetzte, grüne Mobilität zu diskutieren. Denn sicher ist, dass der stetig steigende Grad der Digitalisierung einen unmittelbaren und rasant wachsenden Einfluss auf nahezu alle unsere Lebensbereiche hat. Dies ist mit vielen Chancen besonders auch bezogen auf intelligente Lösungen im Energie- und Umweltbereich verbunden. Allerdings ist die Digitalisierung auch mit Risiken, z.B. im Hinblick auf die Vertraulichkeit der Daten und dem sensiblen Umgang damit, verbundenUnter dem diesjährigen Titel „Digitalisierung – Anwendungen in Technik und Industriegesellschaft“ kamen rund 130 Fachleute, Studierende und Interessierte in die DASA, die wie in den Jahren zuvor der Konferenz einen sehr guten Veranstaltungsort bot. In neun thematischen Sessions mit insgesamt 26 Vorträgen von Referenten aus Industrie und Hochschulen konnten die Teilnehmer in Vorträgen und Diskussionen den aktuellen Stand der Forschung und neue Lösungsansätze diskutieren. In seiner Begrüßung wies Professor Kunold, Leiter des IKT, auf den Facettenreichtum des Programms hin, das der zunehmenden Vernetzung im Internet der Dinge, der Interoperabilität der Systeme und sektorenübergreifenden Betrachtungsweisen Rechnung trug. Dies zeige, dass auch nach zehn Jahren das Thema der smarten Technologien und Energiesysteme nach wie vor aktuell sei und um weitere Aspekte wie dem der autonomen und „grünen“ Mobilität wachse.
Für die beiden Keynotes wurden führende Köpfe aus den Forschungsabteilungen von innogy SE und BP Deutschland gewonnen. „Wie kann die Digitalisierung genutzt werden, um CO2-Emissionen zu reduzieren?“ war hier die zentrale Frage, die in den darauffolgenden Podiumsdiskussionen, moderiert von Jürgen Döschner vom WDR, sowohl aus technischer als auch aus gesellschaftlicher Perspektive kontrovers beleuchtet wurde. Tenor war dabei, dass es wichtig ist, alle technischen Möglichkeiten zur Lösung dieses Problems zu betrachten und gerade die sektorübergreifenden Betrachtungsweisen zu sehen und zu fördern, um hier Synergieeffekte zu ermöglichen.
Die Smart Energy and Systems Conference war einer der zentralen Programmpunkte der Digitalen Woche Dortmund und unterstreicht damit die Bedeutung von zukunftsweisenden Techniken in und mit der Digitalisierung für die Region.
Wenn Sie über die Smart Energy and Systems informiert werden möchten, hinterlassen Sie uns hier ihre Kontaktdaten.
Veranstaltungsort
Arbeitswelt Ausstellung (DASA)Friedrich-Henkel-Weg 1-25
D-44149 Dortmund
Veranstalter
Ruhr Master School of Applied EngineeringAlcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung
Fachhochschule Dortmund
VDI – Verein Deutscher Ingenieure
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Uwe Großmann (IDiAL/FH Dortmund)Prof. Dr.-Ing. R. Holzhauer (Westfälische Hochschule, Zentrum für Recyclingtechnik; VDI GEU)
Prof. Dr. Ingo Kunold (Direktor Ruhr Master School, IKT FH Dortmund)
Programmbeirat
Prof. Dr. A. Becker (Ruhr Master School, FH Dortmund)Herr Dipl.-Ing. M. Doster (DEKRA SE)
Herr Prof. Dr. U. Großmann (IDiAL FH Dortmund)
Herr Prof. Dr.-Ing. R. Holzhauer (Westfälische Hochschule, Zentrum für Recyclingtechnik; VDI GEU)
Frau Dr. B. Horster (VIVAI Software AG)
Herr Prof. Dr. P. J. Kühn (Uni Stuttgart)
Herr Prof. Dr. I. Kunold (Ruhr Master School, IKT)
Herr Prof. Dr. C. Rehtanz (TU Dortmund)
Herr Dr. J. F. Rettberg (Stadt Dortmund)
Herr Prof. Dr. E. Zielinski (Beauftragter der Alcatel Lucent Stiftung)
Weitere Informationen
Dipl.-Betriebsw.(FH) Thorsten RubenTelefon: +49 231 9112 6290
✉ E-Mail-Adresse anzeigen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |